10 Kriterien für einen richtig guten Online-Tanzkurs (19.09.2018)

Was ein richtig guter Online-Tanzkurs erfüllen sollte, damit du maximal davon profitierst?
Soll ich oder soll ich nicht – einen Online-Tanzkurs belegen?
Prinzipiell sollte Dir so einiges bewusst sein, um von einem solchen Tanzkurs zu profitieren, denn es gibt sowohl für Offline – als auch für Onlinekurse triftige Vor- und Nachteile.
Damit du von deinem Online-Tanzkurs umfangreich profitierst, solltest du die folgenden Aspekte beim Kauf hinterfragen:
# 1 - Wofür möchte ich einen Online-Tanzkurs buchen?
Tanzlehrer sind sich mittlerweile einig, dass ein Online-Tanzkurs dann sinnvoll sein kann, wenn du etwas wiederholen möchtest oder dein Wissen auffrischst. Erfahrene Tänzer können sich über einen solchen Kurs durchaus auch Anregungen oder Inspirationen für neue Tanzfolgen oder Choreos holen. Wenn es allerdings um das Erlernen einen zum Beispiel neuen Tanzstilen geht, würde ich Dir, wie auch viele andere Kollegen, von einem Online-Tanzkurs abraten, da es bei diesen Kursen kaum möglich ist, Bewegungen konkret zu lernen und sie in den Körper aufzunehmen. Warum ist das so? Grundsätzlich ist Tanzen ein Körpergefühl, das theoretisch nicht vollständig fassbar ist. Kinder mögen sich noch viel abschauen können, aber bei uns kopflastigen Erwachsenen funktioniert das nicht mehr. Aus meiner Erfahrung als Lehrerin weiß ich, wie Tanzanfänger lernen, vor allem braucht es an diesem Punkt viel Übung und direkte Betreuung eines Tanzerfahrenden.
Auch wenn du vielleicht keinen Tanzkurs in deiner Umgebung belegen kannst, dann rate ich Dir lieber zu einem Einsteiger-Workshop zu fahren, als mit einem Online-Kurs einzusteigen. Wenn du Bewegungen einmal verinnerlicht hast, kannst du ein Video benutzen, um in der Übung zu bleiben, doch am Anfang verursachen Videos oft Rätsel und schaffen es nicht, dich auf die gleiche umfangreiche Weise ins Tanzen zu bringen wie ein echter Tanzkurs.
# 2 – Prüfe deinen Anbieter
Egal für welchen Kurs du Dich entschieden hast, es ist wichtig, dass du bei einem qualifizierten Tanzlehrer kaufst. Erkennen kannst du dieses zum Beispiel an kostenlos zur Verfügung gestellten Videos, in denen du Dich vom Können des Lehrers überzeugen kannst. Niemand muss und soll heute noch die Katze im Sack kaufen. Achte außerdem auf das Portal und dessen Qualitätssiegel. Informiere Dich genauer was hinter den Angaben steckt und welche Referenzen der Tanzlehrer nutzt. Überprüfe seine/ihre Bewertungen oder besser noch, kaufe nur von einem anerkannten Tanzstudio oder Verband.
Schaue Dir die Werbung für den Online-Kurs genau an. Bekommst du auf dem Video wirklich einen ersten Eindruck von deinem Coach? Hinterlässt er/sie das Gefühl bei Dir, gut aufgehoben zu sein? Wenn nicht, dann rate ich Dir dringend vom Kauf ab.
# 3 – Welche Qualifikation hat die/der Tanzlehrer/in?
Hier ist die Hauptfrage: Welche Ausbildung kann der/die Tanzlehrer/in vorweisen, was bringt er/sie mit, um Dir qualifiziert erklären und zeigen zu können, was du lernen möchtest?
Im Probevideo solltest du z.B. darauf achten, in wieweit Dir alles gut und nachvollziehbar erklärt wird. Kommst du im Lerntempo mit? Verstehst du die Ausdrucksweise des Lehrenden? Kannst du für Dich sinnvolle Pausen setzen und das Video anhalten? An dieser Stelle muss Dir immer bewusst sein, Du setzt das Tempo in dem du lernen willst, gerade ein Online-Kurs sollte sich auf Dich einstellen und nicht anders herum. Bedenke bei der Qualifikation deines Tanzlehrers immer, nur wer sich tatsächlich auskennt, der kann andere darin weiterbringen.
# 4 - Welche Nutzungsrechte erhältst du?
Eine ganz wichtige Frage bei allen Onlinekursen ist, welchen Zeitraum du mit der Buchung erhältst, d.h. wie lange du darauf zugreifen darfst. Das ist wichtig, da du in der Regel die Videos nicht runterladen darfst und deshalb unbedingt auf die Dauer deines Zugriffs achten solltest. Meistens gibt es zwei Varianten: entweder du buchst einen monatlichen Zugang oder einen lebenslangen. Prüfe genau, was du für dein Geld bekommst und was es Dir wert ist!
# 5 - Qualität der Videos brauchbar?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich die Bild- und Audioqualität des Videos, denn damit steht und fällt, was du effektiv lernen kannst. Anders als bei einem Offline-Tanzkurs bist du darauf angewiesen, das Gezeigte sehr gut zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass die Videos eine gute Auflösung haben und auch auf größeren Flächen funktionieren. Die Videos sollten unbedingt TV-fähig sein, denn vor dem kleinen Handy- oder Tablet-Bildschirm lässt sich meistens nicht genug erkennen.
# 6 - Persönlicher Kontakt möglich?
Ein weiteres Must-Have ist der persönliche Kontakt zum Tanzlehrer, denn bei Fragen, die definitiv auftreten werden, sollte dein Trainer erreichbar sein. Nur er kann Dir beantworten, wie er was in den Videos meint und wie es am Ende richtig aussehen sollte.
Ein Qualitätsmerkmal ist es, wenn ein Skype-Training im Kurs inklusive ist, doch auch eine Erreichbarkeit per Mail oder Telefon ist ausreichend. Auf diese Weise bist du in deinem Lernprozess nicht Dir selbst überlassen, sondern kannst deine berechtigten Fragen loswerden. Hier bekommst du schon beim ersten Kontakt einen Eindruck, wie gut man sich um Dich bemüht.
# 7 – Community-Zugang?
Ein guter Online-Tanzkurs nutzt außerdem die Vorteile einer Community. Über diese ist es dir möglich, andere Tanzanfänger desselben Programmes kennenzulernen und ihnen Fragen zu stellen. Bringe darum schon im Vornherein in Erfahrung, ob du auch Zugang zu einer Community wie auf FB erhältst. Ein weiteres gutes Zeichen ist es, wenn der/die Tanzlehrer/in einen Austausch über die Community befürwortet und wert darauf legt, dass die Schüler auch ohne ihn/sie vorankommen und wenn ehemalige Schüler das Programm in der Community bewerben.
# 8 – Bekommst du vorab schon Freebies?
Ein gutes Zeichen eines super Angebotes ist immer ein Freebie, d.h. eine „Kostprobe“ von dem, was du bekommen wirst. So weist du schon vorab, was Dich in welcher Qualität erwartet und erleichtert Dir die Detailentscheidung zum Beispiel die Wahl des Tanzstiles.
# 9 – Weiterführende Angebote möglich?
Ein gutes Zeichen ist es außerdem, wenn du nach deinem Kurs einen weiteren buchen kannst, um Dich noch weiter zu entwickeln. Zu kurz gedachte Kurse sind eventuell günstiger, allerdings ist ein System, in dem du weiter vorankommen kannst, viel wichtiger und deutlich positiver für Dich als Lernenden. So merkst du gleich, wie wichtig es deinem Coach ist, dass du wirklich im Tanzen ankommst.
# 10 – Nicht nerven!
Ein letzter wichtiger Tipp: Bedenke, dass man Dir bei solchen Kursen immer etwas verkaufen möchte. Besondere Angebote sind super, allerdings können zu viele Mails, gerade Werbemails schnell nerven und die Freude an deinem Kurs mildern. Achte bei den Mails deines Anbieters also unbedingt darauf, ob es solche sind, die deinen Lern-Prozess unterstützen, denn dann kannst du Dir sicher sein, dass dein persönliches Vorankommen wichtiger ist, als die großen Summen an Dir zu verdienen.
Das sehe ich als fast das wichtigste Kriterium an!
Kennst du schon meinen Online-Tanzkurs für Tanzpädagogik? Erfahre gleich hier mehr, denn ich möchte Dich sehr gerne in deinem Tanzunterrichten voranbringen, damit die Schüler Schlange bei Dir stehen!
>> Online-Tanzkurs "Train the Dancecoach" zum Thema Tanzpädagogik" <<

"Einfach Tanzen"-PodcastBotschafterin des Tanzens
Über die Blog-Autorin: Heidemarie ist passionierte Tanzlehrerin und zertifizierte I-TP-Tanzpädagogin und arbeitet als solche den ganzen Tanz mit Großen und Kleinen und großen mit kleinen Menschen zusammen, um ihnen die bestmöglichsten Voraussetzungen zu schaffen, um ins Tanzen zu kommen und dadurch zu Leuchten. Mehr über sie erfährst du HIER