Positive Leiten als Grundvoraussetzung guter Tanzstunden (02.10.2019)

Leiten als Grundvoraussetzung guter Tanzstunden – 10 Tipps, wie du deine Tanzstunden noch besser leiten kannst

 

"Für mich ist das Leiten eines Kurses wie Klavierspielen – es braucht ein unfassbares und geschultes Fingerspitzengefühl!"
Heidemarie A. Exner
Mehr zum Thema findest du in der 64. Folge vom "Einfach Tanzen"-Podcast

Leitung kann im Sinne einer leitenden Position eines Unternehmens wie auch das Anleiten bzw. Leiten von Menschen im allgemeinen Sinne betrachtet werden. In Tanzkursen leiten wir Menschen an um ins Tanzen zu kommen. Die Leitung für einen Tanzkurs zu übernehmen, bedeutet jede Stunde hellwach zu sein und seine Aufmerksamkeitsantennen zu jedem Augenblick auf vollen Empfang zu haben. Deine Aufmerksamkeit musst du teilen, denn einerseits meine ich die Aufmerksamkeit jedes einzelnen Teilnehmers, deren Verhalten zueinander und ihr Verhalten bzw. natürlich auch die Kommunikation, zu dir. Wie gehen sie miteinander um und wie kommunizieren sie. Da spielt ganz schnell natürlich eine Rolle, in wie weit dein Kurs bereits eine Gruppe ist, was ich dir empfehlen kann schnellst möglich zu erreichen, denn dann fühlen sich alle wohler und sicherer.

Eines sollte dir schon jetzt bewusst sein – deine Stunde beginnt schon davor, am besten bei der Begrüßung mit deinen TeilnehmerInnen. Denn hier kannst du schon erstens diese perfekt in das kommende Geschehen abholen und ein bisschen abspüren bzw. erste wertvolle Infos sammeln. Du kannst jetzt die „Peilung“ aufnehmen, die deine erste Orientierung stärkt, wenn es darum geht auf die Tanzenden deiner Stunde einzugehen. Und deine TN sind dankbar und finden es sympathisch wenigstens kurz nach ihrer Befindlichkeit gefragt zu werden und haben ein kleines „Ventil“ um sich ihres eigenen Zustanden,  in dem sie kommen, klar zu werden.

Befindlichkeiten, deine wie deiner TeilnehmerInnen, entscheiden sehr wohl, wie die Stunde gelingt. Meiner Erfahrung nach spielen diese umso jünger die TN sind, eine größere Rolle und müssen Berücksichtigung finden. Bei Mutter-Kind-Kursen stehen manchmal ganz banale Themen beim Eintreten in die Tanzschule im Mittelpunkt, und du hilfst ihnen in deine Tanzwelt reinzuschlüpfen, auf ganz feine leichte Weise.

Gehe den Schritt mit mir rauszufinden, wie deine TN ankommen könnten und was sie möglicherweise vorher erlebt haben. Wie war wohl ihr bisheriger Tag? Kommt dein TN alleine oder wird er begleitet, von wem? Wie geht es den beiden miteinander? Ist alles soweit bei der Tagesmutter/Kita/Grundschule/ weiterführenden Schule/Studium/Arbeit in Ordnung oder gibt es Probleme?

Bei kleinen Kindern kommen meist in ganz unterschiedlichen Zuständen an: volle Windel, volle Blase, leerer Magen, zu warm, zu heiß, abgehetzt oder gelangweilt an – egal, jeder hat seinen eigenen Background.

Wenn auch jemand zu spät in die Stunde dazukommt, dann hat er seine eigenen Gründe und meist noch ein anderes Problem, mit dem er zu tun hat. Hier ist die Aufgabe den TN/die TN bestmöglich reinzuholen, damit er gut anschließen kann. Dazu in einem weiteren Artikel mal mehr…

Das Gelingen einer Tanzstunde hängt zum Großteil von dir als TanzlehrerIn/ TanzpädagogIn bzw. Kursleitung ab, es gibt tatsächlich nur weniges, was du nicht „lenken“ kannst. Sei dir immer bewusst, dass DU derjenige/ diejenige bist, die Verantwortlich für das Gelingen der Tanzstunde ist. Frag dich spontan einmal, ob sich das jede Stunde auch so für dich anfühlt oder ob du an deiner Verantwortung gegenüber den TN noch etwas tun kannst!

Von drei Faktoren hängt vor allem das Gelingen deiner Tanzstunde ab:
1. Von der Logik des Stundenablaufes
2. Den passenden wie angemessenen Inhalten
3. Einer präzisen und positiven Leitung

Leitung muss dir in Fleisch und Blut übergehen, es entwickelt sich nach und nach durch viel Übung und gute Mentoren. Hier sind 10 Tipps, die du sofort tun kannst, um stärker in die Leitung zu gehen:

# 1  Die Begrüßungssituation bewusst gestalten und präsent sein.

# 2  Einen ritualisierten Ablauf – vor allem Anfang und Ende.

# 3  Blickkontakt zu allen suchen und halten.

# 4  Alle TN mit Namen ansprechen.

# 5  freundliches Gesicht und wirkungsvolle Stimme, nutze Emotionen.

# 6  Playlists erstellen um Teile deiner Stunde automatisch laufen zu lassen.

# 7  Die Übergänge von einem Stundenteil zum anderen überleiten.

# 8  Nutze Hilfsmittel für eine bessere Anschaulichkeit.

# 9  Sei mit deinen Tanzenden wirklich zusammen, nie rausnehmen, selten zurücknehmen.

# 10 Sei authentisch und entwickle bewusst deinen Leitungsstil.

 Und jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Leitung wahrnehmen, übernehmen und gestalten.
Wenn du weitere Unterstützung brauchst, dann helfe ich dir gerne in einem individuellen Kollegen-Coaching -
mehr erfährst du HIER

Jasmin

AutorinBotschafterin des Tanzens

Über die Blog-Autorin: Heidemarie ist passionierte Tanzlehrerin und zertifizierte I-TP-Tanzpädagogin und arbeitet als solche den ganzen Tag mit großen und kleinen und großen mit kleinen Menschen zusammen, um ihnen die bestmöglichsten Voraussetzungen zu schaffen, um ins Tanzen zu kommen und dadurch zu Leuchten. Mehr über sie erfährst du HIER

Zurück