Offline oder Online Tanzen lernen - das ist hier die Frage? (06.08.2018)

Tanzschule besuchen oder Online-Kurs absolvieren – was soll ich tun?
Ein neuer Trend schwappt zu uns nach Deutschland und immer mehr TänzerInnen und TanzlehrerInnen beschließen auch Online-Tanzkurs anzubieten. Doch was steckt dahinter? Wie sinnvoll ist der neue Trend? Birgt er Vorteile und wenn ja welche? Und brauchen wir bald keine Tanzschulen mehr?
Tanz-Vidos bisher
Was man auf MTV und VIVA als Music-Video-Clip mit tollen Background-TänzerInnen angefangen hat, kann heutzutage jede/r selbst produzieren: sein eigenes Tanzvideo! Das ist nichts mehr besonderes, ganz im Gegenteil, jeder, der etwas auf sich hält und das auch andere wissen lassen möchte, braucht! heute von sich ein eigenes Tanzvideo. Nur so kann man schon im Vornherein andere davon überzeugen, dass man was drauf hat. Als ich anfing Auftritte zu tanzen, da war davon noch nichts in Sicht, entweder wurde man empfohlen, durch Mund-zu-Mund-Werbung, oder der Kunde kaufte die Katze im Sack – ggf. konnte man noch an den professionell geschossenen Fotos einschätzen, ob die Dame oder der Herr da etwas drauf hatte oder nicht. Die Zeiten haben sich nun geändert, sehr zum Vorteil der Veranstalter. Oder nicht? Nunja, man möchte es glauben, doch Videos kann man auch so schneiden, dass es definitiv nach was aussieht, obwohl der Schein eher dann trügt… Doch das ist im Grunde dann auch nach mehrmaligen Schauen enttarnt ;-) Denn schnelle Szenenwechsel sind eben hier ein schlechtes Zeichen, nur wen man wirklich Tanzen sieht, der gilt als pasabel.
Nunja, der Trend geht weiter, denn Tanzen können viele, doch nicht jeder gibt sein Wissen auch gerne weiter und kann dies zudem auch erfolgreich tun. Und schon gar nicht in einem Lern-Video?
Online Tanzen?
Fakt ist, und das wollen noch zu viele TanzlehrerInnen nicht wahr haben, dass es eine verdammt große Menge an Tanzlern-Videos auf Plattformen wie YouTube nicht erst seit gestern gibt. So viele TänzerInnen haben mittlerweile auf ihrem Kanal eigene Tanz- und Lern-Videos, teilweise höchst professionell, eingestellt und motivieren zum Tanzen. Hier wird Dir Schritt für Schritt gezeigt, was einer schon kann und den anderen zeigen möchte.
Nur Inspiration – oder doch mehr?
Ich schaue mich dort regelmäßig um und lass mich auch gerne inspirieren, denn es gibt ja bereits schon eine ganze Menge an produzierten Ideen und viele Elemente sind ja auch nicht nochmal zu erfinden. Gerade im Einsteiger-Bereich ist das so. Hier also die alles entscheidende Frage: Wie gut kann man in einem Online-Kurs tanzen lernen? Denn das man etwas lernen kann, das steht außer Frage. Dass es also geht, das beweisen schon zahlreiche Videos, das stelle ich nicht mehr in Frage. Doch von welcher Qualität ist dann das allein gelernte?
Der autodidaktische Tanzschüler
Das Kinder und Jugendliche, umso jünger umso leichter fällt ihnen das, sich durch abschauen Dinge gemerkt und anschließend unfassbar leicht gelernt und wieder gegeben haben, das liegt an unserem einzigartigen Gehirn. Denn es hat durch seine zig Spiegelneuronen ein beeindruckendes Potential – lernen durch Imitation!
Das ist ja nicht neu – und gerade deswegen möchte ich es an dieser Stelle noch mal einbringen: wir lernen, auch im hohen Alter, durch abschauen. Warum dann also nicht von einem Menschen auf einem Video? Ist das nicht wie abschauen?
Klar: Das ist schon prinzipiell möglich und durch diese Plattformen habe ich nun als Tanzlernender einen riesigen Pool an Bewegungen, als Tanzlehrenden Ideen.
Quantität statt Qualität?
Die Qualität der Videos variiert ganz enorm – und dennoch ist das per se nicht schlecht. Denn im Prinzip gibt es so viele Tanzstile wie Menschen, und das man sich irgendwann auf Tanzstile festgelegt hat und dass man irgendwan diesen und jenen ganz bestimmte Bewegungen zugeordnet hat, das ist die Entscheidung von Menschen gewesen.
Wenn es also darum geht, viele verschiedene Menschen mit ihren Bewegungen kennenzulernen und von ihnen diese sich anzuschauen, dann ist dies eine Fülle an Möglichkeiten. Zudem hast du 24h am Tag Zugang dazu und bist auf niemanden angewiesen, naja, mal abgesehen von einem guten Internetzugang, und dass die Menschen weiterhin so viel preisgeben und online stellen.
War´ s das schon?
Doch einen Haken gibt es, denn Videos haben den klassischen Nachteile zu einem Live-Tanzkurs: keine Korrektur, keine Motivation, keine individuelle Betreuung und Tipps zu Themen, die zum Tanzkurs wie Tanzschuhberatung, dazugehören, d.h. der Aspekt Mensch fehlt!
Wenn es also darum geht, etwas in einer korrekten Ausführung zu lernen, oder sich abzuschauen, dann ist ein Live-Tanzlehrer unumgänglich, nichts anderes garantiert Dir hier deinen Erfolg!
Und wenn du jemanden brauchst, der Dich motiviert, zu dem du einen Beziehung aufbauen kannst, dann solltest du Dich ebenfalls für einen Tanzlehrer vor Ort entscheiden, denn niemand anderes wird für Dich da sein, an der Stelle in deinem Entwicklungsprozess, um Dich individuell zu betreuen.
Wenn es aber darum geht sich nochmal an Gelerntes zu erinnern, quasi eine Lernhilfe zu bekommen, wie in herkömmlichen Schule das Arbeitsblatt z.B. ein solches Hilfsmittel ist, dann nutze auch Videos. Und natürlich um weiterhin Dir Ideen für dein eigenes Schaffen zu holen.
Am Ende können sich beide Varianten gut ergänzen, wenn man den Dreh raus hat. Wie du das hinbekommst? Das verrate ich Dir in meinen Tanzkursen ;-)
Hier findest du unsere >> aktuellen Tanzkurse <<
Und hier erfährst du mehr zu mir >> Tanzlehrerin Heidemarie <<

"Einfach Tanzen"-PodcastBotschafterin des Tanzens
Über die Blog-Autorin: Heidemarie ist passionierte Tanzlehrerin und zertifizierte I-TP-Tanzpädagogin und arbeitet als solche den ganzen Tanz mit Großen und Kleinen und großen mit kleinen Menschen zusammen um ihnen die bestmöglichsten Voraussetzungen zu schaffen um ins Tanzen zu kommen und dadurch zu Leuchten. Mehr über sie erfährst du HIER