Online Unterrichten rettet unsere Tanzwelt (23.01.2021)

Früher hätten wir einfach keine Chance gehabt, doch jetzt schon!
[Lesezeit 4-6 min]

 

Wenn wir über eine Motivation fürs Tanzunterrichten im Online-Format nachdenken, dann darf eines eine grundlegende Einsicht sein: Wir haben ursprünglich Kunden beworben und bekommen, die Offline-Unterricht schätzen und wollen.

 

Mit der staatlich veränderten Vorgabe, dass wir dies nun seit 10 Monaten mehr oder weniger (nur) online machen dürfen, verändert das unsere Dienstleistung und damit unsere Zielgruppe zu "mögen und wollen online Tanzstunden".

 

Was wir auf dem Schirm haben dürfen:

  1. Nicht jeder, der gerne offline tanzt, tanzt auch gerne online bzw. nicht jeder, der Erdbeeren mag, mag auch gleichzeitig Kirschen.

Wir dürfen akzeptieren, dass nicht jeder dies Form des Tanzen lernen für sich als wertvoll empfindet und nicht enttäuscht sein, wenn wir uns, trotz wir uns so eifrig abmühen und reinhängen, eine Zuschauerquote um die 50% ist. (Was wohlgemerkt eine gute durchschnittliche Quote ist/ Erhebung von Dancecloud)

 

D.h. das im Schnitt jeder 2. sowohl offline wie online Tanzunterrichten mag und wir uns, um diese Menschen gut ins Tanzen zu bringen, fragen, was es braucht, damit sie dauerhaft unser Online-Tanzschüler sein wollen.

Wenn ich die Sehgewohnheiten meiner Schüler kenne, die sie durch Serien, Fernsehshows, YouTube-Videos ect. entwickelt haben inkl. ihre Aufmerksamkeitsspanne, dann sind das bereits wertvolle Anhaltspunkte um daran anzuknüpfen, denn auch wir mit unserem Online-Angebot sind dennoch ein weiteres Online-Angebot im Programm unserer Schüler und Kunden.

Wir dürfen hier vermitteln wie entertainen sowie die Kommunikation in ausgewogenen Teilen anbieten, um die Nutzer zu halten.

  1. Jetzt sind wir (teilweise schon so lange) im Online-Unterrichten, dass wir auch Probestunden geben (müssen) um neue Kunden zu bekommen. Das hat u.U. zur (positiven) Folge, dass wir neue KundInnen dadurch gewinnen, die nicht mehr nur aus unserem lokalen Einzugsgebiet sind, sondern aus der weiteren Umgebung.

Um sie zu halten wird es sinnvoll sein, weiter online zu unterrichten, denn sie können und wollen nach dem Lockdown nicht zur Offline-Tanzstunde kommen. Damit ist ein Hybridunterricht überlegenswert als neues Modell für die bisherigen Kurse. Ich bin davon überzeugt, dass jedenfalls noch einige Zeit nach dem 2. Lockdown dies sich halten wird. Zu mindestens bis klar ist, dass wir nicht auch noch einen 3. Lockdown überstehen müssen.

 

Vor 2 Wochen wurde mir in einem meiner Seminare mit ambitionierten KollegInnen klar, dass vor 10 oder 15 Jahren unsere Tanzwelt keine Chance gehabt hätte, denn wir hätten noch nicht so preiswert die entsprechende Technik uns zulegen können, die Schüler wären noch nicht mit den Endgeräten soweit gewesen und ein starkes Internet, zumindestens in Deutschland, war auch noch nicht so ausgebaut, wie wir das heute mittlerweile haben.

Das ist für mich ermutigend, denn es gibt tatsächlich für uns alle auf den ersten Blick diese Chance. (Auf den zweite Blick vielleicht nicht, weil da individuelle Hindernisse in der Einstellung sind oder technische/ finanzielle Einschränklungen) Auch für Weiterbildungs- und Fortbildungsseminare ist das positiv, auch ich konnte dadurch TeilnehmerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gewinnen, was mit Offline-Seminaren echt schwieriger ist, weil eben Fahr- und Übernachtungs- und Verpflegungskosten für den Teilnehmer wegfallen und die Seminarleitung keinen extra Raum buchen muss.


Ich für meinen Teil bin wirklich dankbar und erfreut, dass sich das nach und nach für mich gut entwickelt, auch wenn ich anfangs nicht den Nerv hatte, mich da überall reinzufummeln. Doch was anfangs „Notwehr“ war, ist eine echte Perspektive geworden, weil der Zuspruch der Teilnehmer eben auch so ausschlaggebend positiv ist.

 

So sehe ich in der eigenen Motivation fürs Online-Unterrichten den Hauptgrund diese Version des Tanzunterrichtens für sich zu nutzen und weiterzuentwickeln, sogar als ausschlaggebend fürs Weitermachen und Durchhalten. Denn wenn du deinen Unterricht magst und diese Energie auch rüberbringst, so dass sie spürbar auf dem Bildschirm ist, dann merken das deine TanzschülerInnen und machen gerne mit. Auch wenn das, wie eingangs erörtert, eben nicht jedermanns Sache ist.


Online Tanzen zu unterrichten ist eben anders, ein ganz eigenes Format, dass wir zuvor nicht erlernt haben, doch nun annehmen und stetig weiterentwickeln dürfen, wenn wir darüber reflektieren und im stetigen Austausch mit unseren Tanzschülern sind.
Erinnerst du dich noch daran, als du das Offline-Unterrichten erlernst hast: das war auch nicht von heute auf morgen. Es war anstrengend, für manche sehr mühselig und es brauchte sein Zeit und ein gewisses Training. Und genau das ist es, was wir beim Online Unterrichten einfach wieder spüren - die einen mehr, die anderen weniger: umso mehr wir es machen, desto routiniert werden wir, und dann könenn wir uns auch über unseren Onlineunterricht (endlich) freuen.

>>TIPP 1 << Ich bediene mich da immer wieder auch eine einfachen Umfrage (ich nutze Survey Monkey), in dem die Kunden und TeilnehmerInnen dir rückmelden können, wie sie es gerne hätten und brauchen. Und schon kommst du in diesem Thema schnell weiter.
Es ist - by the way - ein tolles Tool, was sehr einfach zu bedienen ist und es deinen Teilnehmern sehr einfach macht, das, was du wissen willst, abzufragen und auszuwerten.

>>TIPP 2<< Mehr zum Online-Tanzunterrichten im Konkreten findest du in meinem Blog-Artilel aus dem April 2020, den meine Kollegin Delanna und ich zusammen geschrieben haben. HIER gehts lang


Dafür können wir nun über unseren Standortradius hinaus Kunden gewinnen und diese mit unserem Angebot erfreuen.

Ich wünsche dir maximale Erfolge mit deinen Kursen!

 

 

 

Verbinde dich mit mir über meinen kostenlosen Tanz-Newsletter, auf YouTube, Facebook und Instagram - lass uns austauschen und gegenseitig unterstützen um näher in der Tanzwelt zusammenzurücken und uns in dieser Krise zu belgeiten.

Jasmin

Blog-AutorinHeidemarie A. Exner

Die TanzBotschafterin ist passionierte Tanzlehrerin, Dozentin und zertifizierte I-TP-Tanzpädagogin und arbeitet als solche den ganzen Tag mit großen und kleinen und großen mit kleinen Menschen zusammen, um ihnen die bestmöglichsten Voraussetzungen zu schaffen, um ins Tanzen zu kommen und dadurch zu Leuchten. Mehr über sie erfährst du HIER

Zurück