Die TanzBotschafterin
2. Online-Fachtag für Tanzpädagogik

Herzlich willkommen - schön, dass du hier bist!
Das Event hat bereits stattgefunden und kann nicht mehr gebucht werden. Wir danken dir für dein Interesse am Online-Fachtag für Tanzpädagogik.
Wenn du beim nächsten mal dabei sein möchtest, dann trage dich gerne in meinen kostenlosen Newsletter "TanzBlick" ein und ich benachrichtige dich rechtzeitig!
Scrolle weiter nach unten und du findest das gesamte Fachtags-Programm in der Übersicht!

Member-Zugang für Replays des 2. Online-Fachtags (NUR Samstag-Ticket)
Member-Zugang für Replays des 2. Online-Fachtags (NUR Sonntags-Ticket)
Member-Zugang für Replays des 2. Online-Fachtags (GANZES Wochenende-Ticket)
Programm 2. Online-Fachtag für Tanzpädagogik am 6./.7 März 2021 von 9:00 - 20:00 Uhr & 9:00 - 18:00 Uhr
*** 2 Tage - 20 Stunden - 11 Seminare - 9 DozentInnen - 200 TeilnehmerInnen ***
INFO !!Bitte klicke jetzt auf "Alles Anzeigen" um alle Infos nun lesen zu können!!
Unser Weiterbildungs-Event
Ablauf Samstag 6. März 2021
8:30 - 9:00 Uhr Check In für alle
9:00 - 9:15 Uhr Fachtagseröffnung durch die TanzBotschafterin Heidemarie A. Exner
9:15 - 10:30 WS 1 Heidemarie A. Exner „Technische Lerneinheit oder emotionales Erlebnis - Ganzheitliche Qualitätsentwicklung für dein Tanzunterrichten“
10:45 - 12:00 WS 2 Stefan Sauter „Tanzpädagogik im Hip Hop Bereich“
PAUSE
12:30 - 13:45 Uhr WS 3 Alex Heimer „Kundenbindung statt Verkaufen“
14:00 - 15:15 Uhr WS 4 Natalie Wagner „Choreografische Toolbox“
PAUSE
15:45 - 17:00 Uhr WS 5 Stefan Sauter „Tanzpädagogik im Breaken“
17:15 - 18:30 Uhr WS 6 Clair Karkoszka mit „Korrigieren ohne zu Korrigieren“
PAUSE
18:45 - 19:30 Uhr Fachtagsdiskussion „Sollten negative Geteste in Tanzschulen priviligiert werden?“(wird als Podcast-Episode aufgezeichnet)
19:45 - 20:00 Uhr Fachtagsabschluss: Feedbackrunde für alle
Ablauf Sonntag 7. März 2021
8:30 Uhr Check In für alle Fachtags-TeilnehmerInnen
9:00 Uhr Beginn - Fachtagseröffnung durch die TanzBotschafterin Heidemarie A. Exner
9:15 - 10:30 WS 7 Heidemarie A. Exner „Zauberkiste Kindertanzstunde“
10:45 - 12:00 WS 8 Corinna Burtscher „Von der Idee zum Gestaltungsprozess“
PAUSE
12:30 - 13:45 Uhr WS 9 Timo Bertram-Breuer „Tanzschule profitabel machen – Erfolgreich vom TanzlehrerIn zum TanzschulinhaberIn“
14:00 - 15:15 Uhr WS 10 Tina Mantel „Hände und Arme – starke Ausdrucksmittel nicht nur in der José Limon Technik“
PAUSE
15:45 – 17:00 Uhr WS 11 Dado Ibrakovic "Social Dancing im Unterricht - Lebensfreude und Quick Wins mit Tiefgang und Substanz”
17:15 - 18:00 Uhr Fachtagsresümee, Feedbackrunde für alle, Netzwerken
NEU ist der FACHTAGS-GUIDE für TeilnehmerInnen, der in wenigen Tagen hier bereitsteht - und den du auch per Mail mit deiner Anmeldung zugeschickt bekommst.
>> Die Zielgruppe dieses Fachtages >> sind alle Fachkräfte, die bereits Tanzen unterrichten, in Kursen, Workshops, Trainings und Ausbildungen, oder Kitas, Musikschulen und professionellen Gesundheits- und Bewegungskonzepten wie TanzlehrerInnen, TanzpädagoInnen, Auszubildende, TanztrainerInnen, TänzerInnen, AsisstentInnen, Bewegungs- und MusikpädagogInnen.
Alle Preise zzgl. MwSt.19%
In jedem Ticket enthalten: Zugriff auf die Seminaraufzeichnungen bis 05. Juni 2021 sowie Worksheets und Material nach Ticketkauf.
Deinen Zungangslink zum Event bekommst du am 05.03.2021 um 15:00 Uhr per Mail zugeschickt. Bitte schaue dazu in deinen Postkasten!
Weitere FAQs unterhalb der Buchungsmöglichkeit!
Lade Dir hier kostenlos gleich das Fachtags-Programm zum 2. Online-Fachtag für Tanzpädagogik herunter:
Klick auf den Button und der Download startet sofort


9:15 - 10:30 Uhr - Samstag WS 1 - Heidemarie A. Exner mit "Technische Lerneinheit oder emotionales Erlebnis - Ganzheitliche Qualitätsentwicklung für dein Tanzunterrichten"
Hand aufs Herz: wie gehtst du derzeit mit dieser extremst fordernden Zeit um? Hast du auch Probleme deine Stammkunden bei Laune zu halten und fürs Tanzen vor dem Bildschirm zu motivieren und gleichzeitig neue Kunden zu gewinnen, damit genügend Umsatz reinkommt? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für dich, denn ich habe all das bereits selbst durch - und möchte dir ein übersichtliches, transparentes und vor allem ganzheitliches Sytem, meinen "Dance Class Design Circle", an die Hand geben, um dir die nötige Klarheit über deine tanzpädagogische Arbeit zu geben: vor allem die Bereiche Ausstrahlung und Zustandsmanagement (wie komme ich selbst immer wieder in gute Energie) sowie Kunden- und Unterrichtskommunikation sind Schwerpunkte, die wir Schritt für Schritt an praktischen Beispielen (konkrete feindidaktische Unterrichtsgestaltung) herleiten und dir eine Essenz an die Hand geben, mit der du langfristig sehr erfolgreich Arbeiten kannst, ohne zig weitere Weiterbildungen machen zu müssen! Mein Anspruch: ich biete dir etwas Neues, und vor allem echte Lösungen an!
Veranstalterin und Dozentin Heidemarie A. Exner ist schon ihr halbes Leben am Thema LERNEN interessiert: als anerkannte Tanzpädagogin, ausgebildete DTHO-Fachtanzlehrerin, Ausbilderin für das Fach Allgemeine Didaktik und Mehtodik des Tanzunterrichtens, Podcasterin des "Einfach Tanzen"-Podcasts, Bloggerin, Netzwerkerin at sie sich mittlerweile zu einer beliebten und ambitionierten mulitprofessionelle Tanzschaffende etabliert, die für freie, selbstsorgende Tanzschaffende steht.
In ihrem ersten Leben absolvierte die gebührtige Leipzigerin das 1. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Philosphie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
UPGRATES: Zusatzstudium als Beratungslehrerin und das Zertifikatsstudium für Berufsschulpädagogik an der Universität Erfurt.
AKADMIKERIN Sie arbeitete jahrelang als studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Michael Winkler am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie als Tutorin für wissenschaftliches Arbeiten für Politikwissenschaft und Mentorin für ausländisch Studierende. Ihre Examensarbeit schrieb sie zum Thema John Deweys Pädagogik, ein Pionier der Reformpädagogik und Gründer der ersten Laborschule Amerikas. Ähnlich wie er nutze Exner um an ihrer Tanzschule "TanZeit Düsseldorf" reformpädagogische Ansätze des Tanzunterrichtens jahrelang zu erforschen, aus der Theorie in die Praxis zu übersetzten und zu weiterzuentwicklen. Derzeit arbeitet sie u.a. an ihrem ersten Buch "Kompass Moderne Tanzpädagogik" (Herbst 2021).

10:45 - 12:00 Uhr - Samstag WS 2 - Stefan Sauter mit "Tanzpädagogik im HipHop-Bereich"
Bei der Vorbereitung einer Tanzstunde ist der Aufwand oftmals immens und die Zeit meist zu knapp. Noch schlimmer wird es bei fortgeschrittenen Klassen. Auch gerade im HipHop Bereich kommt man hier schnell an seine Grenzen. Darum geht Stefan im ersten Teil des Vortrags der Frage auf den Grund, nach welchen Bedingungen Unterricht vorbereitet werden kann ohne zu viel Zeit investieren zu müssen.
Im zweiten Teil stellt er die Frage, warum man sich im HipHop-Unterricht immer neue Phantasiebewegungen ausdenken muss, wenn doch die HipHop-Kultur ein unerschöpfliches Schlaraffenland an Bewegungsmaterial zu bieten hat? Der übliche HipHop-Unterricht stylische Phantasiebewegungen zu cooler Musik, kreativ aneinander zu reihen, wurde nämlich längst von der HipHop-Kultur überholt. Er gibt detailliertere Hintergrundinformationen zu den Stilarten und wie man diese im Unterricht und dessen Vorbereitung sinnvoll und einsetzen kann.
Dozent Stefan Sauter ist professioneller Tänzer und I-TP-Tanzpädagoge und hat beim DIT Tanzpädagogik studiert. Zusätzlich ist er ausgebildeter Flexodrucker mit Auszeichnung, Fallschirmjäger und Sicherheitsdienstler. Er war zehn Jahre Selbständig als Geschäftsführer eigener Studios für Tanz und Kampfkunst und sammelte insgesamt 14 Jahre Erfahrung in der Industrie auf produzierender, kaufmännischer und Führungsebene (DE & UK). Heute ist er als Tanzpädagoge, Choreograph, Tänzer, Autor und Coach in verschiedenen tänzerischen und sportlichen Bereichen mit über 25 Jahren Erfahrung international tätig. Sein erstes Buch "Hip Hop Navigator" ist bereits jetzt wichtiges Standard-Werk für die urbane Tanzpädagogik.

12:30 - 13:45 Uhr - Samstag WS 3 - Alex Heimer mit „Kundenbindung statt Verkaufen“
Du lernst, wie du deine Nische findest, zum Premium-Anbieter wirst, aus den Kunden loyale Fans machst und deine Werbung gewinnbringend skalieren kannst:
In diesem Workshop bekommst du einen Schritt-für-Schritt Plan, in dem Alex dir zeigt, wie du durch eine gute Positionierung und geschicktes Branding Tanzschüler und -Paare anziehst, mit denen der Unterricht viel Spaß macht, die tolle Fortschritte machen und die Zahlungskräftig sind, so dass dein Tanz Business auf Dauer den Gewinn macht, den du dir wünschst.
Dozent Alex Heimer: Exclusively represented by Love Rudeye Agency, choreographer Alexander Heimer is a much loved and respected international choreographer based in London (UK) as well as in Hamburg (DE). Since the age of 16 he has regularly developed his choreography skills on a professional level. His dance pieces range from the German government to iconic TV shows such as the Eurovision Song Contest and e.g. Germany´s Got Talent. And additionally he has worked with renown brands like VW, Gazprom and Rossmann.
Training and teaching had him all over the world e.g. NYC, LA, Thailand and South Africa where he acquired certificates and worked as an instructor. Through his research and knowledge he became an excellent instructor and well-known choreographer/mentor for professional dancers in the industry. Alex´ university-degree in marketing and financial business, his education and his various qualified experience provide a solid background for his success so far.
14:00 - 15:15 Uhr - Samstag WS 4 - Natalie Wagner mit "Choreografische Toolbox"
In diesem Workshop stelle ich choreografische Methoden vor, die unabhängig von einem Tanzstil, noch vom Level der Tanzenden sind. Ideen und Beispiele von Prinzipien der Improvisationsstrukturen, Bewegungsgenerierung und kompositorisches Arbeiten werden die 3 Hauptthemen sein. Es ist auch geeignet für Tanzpädagog*innen, die nicht mit Improvisation arbeiten, denn die vorgestellten Konzepte kann man wunderbar auf neues oder bereits existierendes Bewegungsmaterial anwenden. Zwischen Theorie und filmischen Beispielen kannst du dich eine Stunde lang für Neues oder Altes, das neu überdenkt werden darf, inspirieren lassen.
Dozentin Natalie Wagner ist als Choreografin (M.A.), Tanzpädagogin (M.A.) und Mentorin international tätig und kreierte zahlreiche Kurz- als auch abendfüllende Produktionen.
Die Schweizerin mit brasilianischen Wurzeln, lebt seit 2018 in Dresden und lotet dort zur Zeit die Schnittstelle zwischen Tanz und Wissenschaft aus, wofür sie vom Sächsischen Landesstipendium für Graduierte und Meisterschüler ein zweijähriges Vollzeitstipendium erhielt.

15:45 - 17:00 Uhr - Samstag WS 5 - Stefan Sauter mit „Tanzpädagogik im Breaking“
In fast jeder Tanzschule dieser Welt wird Breakdance angeboten. In fast jedem Jugendhaus dieser Welt wird gebreakt. Auf den Show- und Kunstbühnen dieser Welt hat Breaking längst einen hohen Stellenwert und Tänzer, die als (Zusatz-)Qualifikation Bboying/Bgirling haben, sind sehr gefragt. Der Tanz wurde von der älteren Generation der Kultur und dessen Tanz Bboying/Bgirling genannt, die Medien nennen ihn ohne Rücksicht auf die Menschen dieser Kultur und deren Wünsche Breakdance und heute wird es Breaking genannt, wie es dann auch bei Olympia heißen wird.
Egal wie - die Bewegungen sind akrobatisch, außergewöhnlich, vielseitig, phantasievoll, kreativ und verspielt. Diese Subkultur der HipHop-Kultur bringt Freiheit, Bewegung, Kreativität, multinationale Kommunikation und Begegnung mit. Kein Wunder also, dass dies viele Menschen sehr begeistert und nie mehr losgelassen hat. Es ist an der Zeit, dass hier ein schlüssiges Konzept erarbeitet werden muss um all den begeisterten Menschen, ob Jung oder Alt, einen leichten und dennoch sinnvollen Einstieg zu gewähren. In diesem Vortrag Stellt Stefan den Tanz seine praxiserprobte und vielseitig einsetzbare Unterrichts-Struktur vor.
Dozent Stefan Sauter ist professioneller Tänzer und I-TP-Tanzpädagoge und hat beim DIT Tanzpädagogik studiert. Er ist Tänzer vieler HipHop Stile seit 1993 und hat als Tanzpädagoge die Urban Dance Ausbildung bei Nils „Storm“ Robitzky absolviert. Er ist Fachbuchautor und hat über 16-Tsd Unterrichtsstunden Lehrerfahrung. Er war zehn Jahre Selbständig als Geschäftsführer eigener Studios für Tanz und Kampfkunst und sammelte insgesamt 14 Jahre Erfahrung in der Industrie auf produzierender, kaufmännischer und Führungsebene (DE & UK). Heute ist er als Tanzpädagoge, Choreograph, Tänzer, Autor und Coach in verschiedenen tänzerischen und sportlichen Bereichen mit über 25 Jahren Erfahrung international tätig. Sein erstes Buch "Hip Hop Navigator" ist bereits jetzt wichtiges Standard-Werk für die urbane Tanzpädagogik.

17:15 - 18:30 Uhr - Samstag WS 6 - Clair Karkoszka mit „Korrigieren ohne zu korrigieren“
Wenn wir darüber sprechen unsere TanzschülerInnen dabei zu unterstützen die Bewegungen aus unserem Unterricht in einer bestimmten und gezielten Qualität zu entwickeln, kommen wir nicht umher, mit ihnen auch darüber zu sprechen und gezielte Tipps und Anleitungen zu geben, damit ihnen das gelingt. Doch wie machen wir das, wenn wir nicht sagen wollen: „Das ist falsch, wie du das machst, ich zeigt dir jetzt mal, wie es richtig geht.“ Ganz klar: mit einer Fehlerkultur des Annehmens und einer methodischen Vielfalt.
In ihrem Seminar „Korrigieren ohne zu korrigieren“ gibt Clair neue Ansätze, die helfen, SchülerInnen wertschätzend und motivierend in der Steigerung ihrer Tanzqualität zu unterstützen. Mit konkreten Beispielen für das 1:1 Coaching sowie Methoden zur Steigerung der Tanzqualität in der Gruppe schenkt Clair Denkanstöße für deinen Tanzunterricht.
Dozentin Clair Karkoszka ist ausgebildete Tanzlehrerin und Fachtanzlehrerin für Kindertanz. In ihrer langjährigen Berufserfahrung wuchs stetig ihre Überzeugung, dass Tanzunterricht mehr ist als Schrittvermittlung. Für Clair ist der Tanz eine Chance für Heilung, Persönlichkeitsentwicklung und Teilhabe. Seit vielen Jahren kooperiert die Düsseldorferin deswegen im Bereich der Heilpädagogik, Trauerbegleitung, Schulen oder Kinderkliniken.

18:45 - 19:30 Uhr Fachtagsdiskussion „Sollten negative Geteste in Tanzschulen priviligiert werden?“(wird als Podcast-Episode aufgezeichnet)
Wir stellen uns einer Wirklichkeitwerdenden Fragen: Welche Auswirkungen hätte es, wenn Tanzschulen u.ä. dazu per Verordnung angehalten werden würden, nur noch negativ getestete Mitmenschen Einlass zu gewähren?
Welche Kosten kämen auf die eh schon finaziell gebeutelten Tanzschulen zu? Wer trägt diese Kosten - Kunde, Tanschule, beide? Wie sieht das Denkmodell aus, wenn jemand mit einer Flatrate mehrere Male die Woche kommt?
Lasst uns das Thema vielseitig durch unterschiedliche Redebeiträge füllen und austauschen.
Diese Diskussion wird für den "Einfach Tanzen"-Podcast aufgezeichnet und erscheint zeitnah nach dem 2. OFT.

9:15 - 10:30 - Sonntag WS 7 - Heidemarie A. Exner mit „Zauberkiste Kindertanzstunde“
In diesem Workshop widmen wir uns ausführlich der umfangreichen Auswahl, die wir an Euqipment in Kindertanzstunden einsatzen können: je nach Budget und Altersgruppe gibt es eine ganze Fülle an gekauften, selbstgemachten und gebastelten Tanzequipment, welches wir verwenden könnten. Die Frage ist immer: wie kann ich meine TanzschülerInnen damit vielseitig ins Tanzen bringen, so das sie möglich viele verschiedene Bewegungserfahrungen und -qualitäten sowie -intensitäten erfahren, erspüren, wahrnehmen und fühlen können. Ich stelle dir einiges Tanz-Equipment für verschiedenes Budget vor und zeige dir an Hand von Videobeispielen, wofür sich jedes eignet und welche Zielgruppe du damit am meisten erreichen kannst. Ich verspreche dir, dass da einiges dabei sein wird, dass du nicht mal vorher kanntest!
Veranstalterin und Dozentin Heidemarie A. Exner ist schon ihr halbes Leben am Thema LERNEN interessiert: als anerkannte Tanzpädagogin, ausgebildete DTHO-Fachtanzlehrerin, Ausbilderin für das Fach Allgemeine Didaktik und Mehtodik des Tanzunterrichtens, Podcasterin des "Einfach Tanzen"-Podcasts, Bloggerin, Netzwerkerin at sie sich mittlerweile zu einer beliebten und ambitionierten mulitprofessionelle Tanzschaffende etabliert, die für freie, selbstsorgende Tanzschaffende steht.
In ihrem ersten Leben absolvierte die gebührtige Leipzigerin das 1. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Philosphie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
UPGRATES: Zusatzstudium als Beratungslehrerin und das Zertifikatsstudium für Berufsschulpädagogik an der Universität Erfurt.
AKADMIKERIN Sie arbeitete jahrelang als studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Michael Winkler am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie als Tutorin für wissenschaftliches Arbeiten für Politikwissenschaft und Mentorin für ausländisch Studierende. Ihre Examensarbeit schrieb sie zum Thema John Deweys Pädagogik, ein Pionier der Reformpädagogik und Gründer der ersten Laborschule Amerikas. Ähnlich wie er nutze Exner um an ihrer Tanzschule "TanZeit Düsseldorf" reformpädagogische Ansätze des Tanzunterrichtens jahrelang zu erforschen, aus der Theorie in die Praxis zu übersetzten und zu weiterzuentwicklen. Derzeit arbeitet sie u.a. an ihrem ersten Buch "Kompass Moderne Tanzpädagogik" (Herbst 2021).

10:45 - 12:00 Uhr - Sonntag WS 8 - Corinna Burtscher mit „Von der Idee zum Gestaltungsprozess“
In diesem Seminar stellt dir Corinna ihre eigene Methode vor, wie TänzerInnen ihre Choreografie für die Aufführung finden können inkl. praxiserprobter Beispielen zu den Themen: Kontraste, Social Media und Reisen in ferne Länder.
Nach der Themenfindung als ersten Schritt bekommen die TänzerInnen/TanzschülerInnen die ersten Impulse durch vielfältigen und einfachen Tanzideen. So leite ich dich im Seminar vom Entstehungsprozess, mit Berücksichtigung der Gruppendynamik, bis zum Gestaltungsprozess, so dass du diese Struktur direkt für dich und deine Tanzangebote übernehmen kannst.
Dozentin Corinna Burtscher Die Grundlage für ihren Beruf als Tanzpädagogin legte Corinna mit dem Studium des Freien Tanzes in Wien, einem Practicioner im Chladek-System und ihrer Ausbildung zur Tanzpädagogin. Auf dem Weg zu ihrem authentischen Stil inspirierten sie wichtige Vorbilder wie Royston Maldoon und Pina Bausch. Aber auch Pippi Langstrumpf hat ihre pädagogische Arbeit mit Kindern geprägt. Zur Zeit ist die Österreicherin als Choreografien, Referentin in der Lehrerinnenfortbildung, digitale Nomadin, Autorin (Mein Tanzbuch 1 und 2) und natürlich als Tanzpädagogin tätig.
12:30 - 13:45 Uhr - Sonntag WS 9 - Timo Bertram-Breuer mit „Tanzschule profitabel machen – Erfolgreich vom TanzlehrerIn zum TanzschulinhaberIn“
Wir Tanzlehrenden lieben das Tanzen und geben unsere Kenntnisse gern an die Kunden weiter. Einige von uns träumen von der eigenen Tanzschule/Tanzstudio. Neue Aufgaben und größere Verantwortung bestimmen den neuen Alltag. Ich möchte Dir systematisch alle essentiellen Einblicke in den Unternehmeralltag geben und die Entscheidung pro und contra eigenes Unternehmen erleichtern. Denn der Schritt in die Selbstständigkeit will wohl überlegt sein, nicht jede/r ist gemacht dafür. Aber wenn die Entscheidung für die eigene Tanzschule fällt, dann mit Vollgas und zu 100 Prozent.
Dozent Timo Bertram-Breuer ist professioneller Tänzer sowie Tanzlehrer, Tanzsporttrainer, Ausbilder sowie Autor der Ausbildungsinhalte für den Bereich Urban Dance im Berufsverband Deutscher Tanzlehrer e.V. Nach Abschluss seiner Tanzlehrerausbildung im Sommer 2007 absolvierte er verschiedene Fortbildungen in der Tanz- & Fitnessbranche. Seit der Eröffnung der tanzmanufaktur in Neustadt an Weinstraße im September 2018 kümmert sich Timo in geschäftsführender Tätigkeit vor allem um Marketing Strategien, Social Media, Geschäftskooperationen, Branding und viele weitere wichtige Themen, die seiner Frau, die den Großteil des Unterrichts übernimmt, den Rücken frei halten.
14:00 - 15:15 Uhr - Sonntag WS 10 - Tina Mantel mit „Hände und Arme – starke Ausdrucksmittel nicht nur in der José Limon Technik“
José Limon sagte, dass die Hände zu den ausdrucksstärksten Stimmen des Körpers zählen und eine Bewegung erst durch den Einsatz der Hände vollständig wird. Im Unterricht wird den Händen und Armen oft nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt, dabei sind sie nicht nur für den Körperausdruck zentral, sondern haben auch eine funktionale Bedeutung in Bewegungsabläufen. Und sie haben die Möglichkeit, sich vielseitiger und differenzierter zu bewegen als andere Regionen des Körpers. So können sie zur Inspiration für Rücken, Beine oder den ganzen Körper werden.
Wir lernen verschiedene Übungen, um den Bewegungsreichtum der Hände und Arme zu «begreifen», wir setzen sie ein für grössere Mobilität im Schulterbereich und schaffen Bewusstsein für die Verbindung zwischen Fingern und Schultern. Wir lernen typische Handgesten aus Graham- und Limon Technik und erleben, wie der Bewegungsreichtum der Hände, den auch Anfänger*innen kennen, in den ganzen Körper übertragen wird. Diese Impulse können gerade in Zeiten des Online Trainings direkt umgesetzt werden und lassen sich für alle Altersgruppen anwenden.
Dozentin Tina Mantel hat Klassisches Ballett wie auch Modernen und Zeitgenössischen Tanz intensiv studiert (BFA Juilliard School, New York). Als Pädagogin unterrichte sie zeitgenössische Limon Technik, Smove - eine von ihr entwickeltes Improvisationstraining - sowie Workshops die Tanz und Theorie miteinander verbindet. Ihre Kurse richten sich an professionelle Tanzschaffende, Laien, Senioren und Kinder und Jugendliche. Von 1998 bis 2010 war sie Dozentin für Tanz, Choreographie und Tanzgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, sowie Projektleiterin des Studiengangs Bachelor of Arts in Tanz. Sie ist Initiatorin und Leiterin von #manntanzt sowie künstlerische Leiterin des Vereins Tanzmehr. Als Vorstandsmitglied der TanzLOBBY IG Tanz Zürich setzt sie sich für die Bedürfnisse der Zürcher Tanzschaffenden ein. Im Jahr 2001 erhielt sie den Titel “Professorin Zürcher Fachhochschule” sowie 2014 den Master in Tanzwissenschaft der Universität Bern.

15:45 – 17:00 Uhr - Sonntag WS 11 - Dado Ibrakovic mit"Social Dancing im Unterricht - Lebensfreude und Quick Wins mit Tiefgang und Substanz”
Lebensfreude, Leichtigkeit und schnelle Lernerfolge müssen nicht leiden, nur weil man gleichzeitig Substanz, solide Tanztechnik und wichtige Grundlagen in seinem Unterricht vermitteln will. “Alles zu seiner Zeit” lautet die Devise!
In diesem Vortrag werden Tools und Praktiken für einen fundierten Tanzunterricht vorgestellt, der allen Beteiligten Spaß macht und gleichzeitig die Teilnehmer*innen in ihrer tänzerischen Entwicklung einen Schritt weiter bringt.
Dado Ibrakovic ist ein leidenschaftlicher Tanzlehrer, Social Dancer und Performer. Er betreibt mit seiner Frau Conny und einem 50 köpfigen Team eine Tanzschule auf zwei Standorten in Graz. Seit 2004 unterrichten und performen sie auf internationalen Salsa Kongressen und Tanzfestivals in ganz Europa.
Als Fachlehrer und Vortragende sind sie seit 2008 an der Österreichischen Tanzlehrerakademie sowie jährlich bei zahlreichen Fortbildungen und Kongressen für Tanzlehrer*innen engagiert, ihre Konzepte zum Social Dancing weiter zu geben. Sie betreiben seit 2016 die mittlerweile größte Online Academy für Social Dancing im Deutschsprachigen Raum.